Arbeit 4.0 in den Startlöchern: So verändert sich die Arbeitswelt mit KI

Nach Industrie 4.0 und Web 4.0 kommt Arbeit 4.0. So zumindest der Titel für neue Art der Arbeit, die KI, Digitalisierung und Automation ermöglicht – der neue große Sprung also […]
Nachhaltige Leadership-Programme: Wie moderne Führungskräfteentwicklung langfristig wirkt

In Zeiten hoher Komplexität verändert sich auch die Bedeutung von Führung. Es reicht nicht mehr, Entscheidungen zu treffen oder Abläufe zu steuern. Gefragt ist etwas anderes: Orientierung geben, wenn Sicherheit […]
Fünf digitale Tipps für ein gelungenes Azubi-Onboarding

Der Ausbildungsstart ist ein entscheidender Moment – sowohl für Auszubildende als auch für Unternehmen. Ein gut geplanter und digital unterstützter Onboarding-Prozess sorgt dafür, dass neue Talente vom ersten Tag an […]
Arbeitssucht Adé: Fünf digitale Hacks, um Workaholismus im eigenen Unternehmen einzudämmen

Chronische Überarbeitung belastet Mitarbeitende und gefährdet langfristig den Unternehmenserfolg. Der Workaholic-Tag am 5. Juli liegt zwar bereits hinter uns, doch die Herausforderung bleibt aktuell. Wir zeigen, wie digitale Tools dauerhaft […]
EU AI Act: Das sind die neuen Regelungen ab dem 02.08.2025
Kaffee, KI, Kollegen: KI gehört bei vielen Unternehmen mittlerweile zur Grundausstattung. Gerade Personalabteilungen sparen durch die intelligenten Systeme oft viel Zeit bei langwierigen Vorauswahlen ein. Doch wie es nun einmal […]
BGM gegen sinkende Gesundheitskompetenz – Wie HR-Teams den Produktivitätsverlust stoppen können
Ein Weckruf für HR-Verantwortliche: Die langfristige Bedeutung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) nimmt ab. Die Gesundheitskompetenz der Beschäftigten sinkt – mit spürbaren Folgen für Unternehmen. Gesundheitskompetenz bildet die Grundlage für eine […]
Was bedeutet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz für HR-Abteilungen?
Am 28. Juni 2025 tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Damit werden die Regeln der EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act, EAA) verbindlich. Exakt sechs Jahre, nachdem diese […]
Haben alle Arbeitnehmende einen Anspruch auf ein „gutes“ oder „sehr gutes“ Arbeitszeugnis?
Steht eine Trennung im Arbeitsverhältnis an, so fordern die Arbeitnehmenden oftmals ein „gutes“ oder besseres Arbeitszeugnis vom Arbeitsgebenden. Müssen Arbeitsgebende dem nachkommen und immer ein solches Zeugnis erteilen? Diese Frage […]
10+ Tipps für gelungene Fachkräfteintegration ausländischer Arbeitskräfte
487.029 Menschen. So viele Fachkräfte fehlen laut Erhebungen des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) der deutschen Wirtschaft. Das sind nochmals 90.000 mehr dringend gesuchte Arbeitskräfte als im Vorjahr. Ein Ende des Fachkräftemangels? […]
Wie können HR-Abteilungen Mitarbeitende mit chronischen Krankheiten unterstützen?
Hartnäckige Erkältung, eine Woche Krankschreibung, danach wieder gesund zur Arbeit – und im Normalfall alles wie vorher. So geht es Mitarbeitenden mit „normalen“ Krankheiten. Ein Zustand, von dem viele Angestellte […]