Als Work-Life-Balance bezeichnet man den Ausgleich zwischen den beruflichen Anforderungen und dem Privatleben. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend definiert den Begriff als „intelligente Verzahnung von Arbeits- und Privatleben vor dem Hintergrund einer veränderten und sich dynamisch verändernden Arbeits- und Lebenswelt". Die politische und betriebliche Situation sowie das private Leben verändern sich ständig, deshalb wird die Work-Life-Balance als ein dynamischer Prozess angesehen.
Jeder von uns muss seine individuellen Anforderungen und Probleme so strukturieren, dass das alltägliche Leben effektiv bewältigt werden kann. Unternehmen führen heutzutage immer öfter Work-Life-Balance-Maßnahmen ein, die es den Mitarbeitern ermöglichen sollen das Berufleben mit der familiären, sozialen, kulturellen und privaten Situation zu vereinen. Selbst- und Zeitmanagement sowie die Interessenpriorisierung muss jeder für sich selbst durchführen. Die individuelle Planungsfähigkeit ist jedoch abhängig von der Planbarkeit der Arbeitszeit und der Arbeitszeitflexibilität innerhalb des Unternehmens.
Während der Corona-Pandemie rückte die Work-Life-Balance vermehrt ins Zentrum der Betrachtung. Plötzlich sperrten sich viele Arbeitgeber nicht mehr gegen Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten, und es waren dynamische Modelle zur Abdeckung der Kinderbetreuung gefragt. Dies führte jedoch dazu, dass die Grenzen zwischen Privatleben und Arbeit zunehmend verschwammen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, was die Work-Life-Balance genau ausmacht und wie Arbeitgeber zur Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter beitragen können.
Die Definition der Work-Life-Balance ist nicht ganz einfach, denn jeder kann darunter etwas anderes verstehen – abhängig von seiner persönlichen Perspektive. Idealerweise befinden sich der berufliche Alltag und das Privatleben in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander, ohne jeweils genau die Hälfte der Zeit einzunehmen. Entscheidend ist vielmehr, dass der Arbeitnehmer sich in der Lage fühlt, seine eigenen Rollen zu erfüllen – sei es als Mitarbeiter, Ehepartner, Elternteil oder Freund – und sich dabei keiner ständigen Überlastung aussetzen muss.
Obwohl sie überwiegend die Sphäre des Arbeitnehmers betrifft, ist eine ausgewogene Work-Life-Balance auch für den Arbeitgeber wichtig. Sie bringt nämlich eine Vielzahl von Vorteilen mit sich:
Die Bedeutung der Work-Life-Balance hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen, was auf die veränderten Rahmenbedingungen in Beruf und Privatleben zurückzuführen ist. Typische Veränderungen, die das Gleichgewicht beeinflussen, sind unter anderem:
Immer mehr Arbeitnehmer leiden unter zu viel Stress, mangelnder Regenerationsfähigkeit (Burnout) und anderen psychischen Beschwerden, die eine geringere Leistungsfähigkeit nach sich ziehen. Für Arbeitgeber bedeutet dies: höhere Kosten bei schlechterer Leistung – deshalb besteht dringender Handlungsbedarf.
Allen Maßnahmen zugrunde liegen muss die Tatsache, dass es die optimale Work-Life-Balance nicht gibt und auch nicht geben kann. Dies verdeutlichen einige Beispiele:
Beide Menschen sehnen sich nach einer ausgeglichenen Work-Life-Balance – doch für beide sieht sie unterschiedlich aus. Während für die Mutter flexible Arbeits(zeit)modelle von entscheidender Bedeutung sind, freut sich der Berufseinsteiger über klare Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben und auf ihn zugeschnittene Gesundheitsangebote.
Oft ist dies auch eine Frage der Generation. Die Generationen X und Z haben gemeinsam, dass ihnen eine klare Trennung zwischen Arbeit und Privatleben wichtig ist. Demgegenüber stehen die Babyboomer und die Generation Y, die die Arbeit als festen Bestandteil ihrer Persönlichkeit verstehen. Sie suchen eher nach einer Tätigkeit, die nicht zu viel Raum einnimmt und die sie mit ihrem Privatleben verzahnen können.
Die Work-Life-Balance ist übrigens nicht automatisch gleichzusetzen mit „weniger arbeiten“. Eine Verkürzung der Arbeitszeit kann dieses Gleichgewicht zwar durchaus unterstützen. Wichtiger ist jedoch herauszufinden, was sich die Arbeitnehmer wünschen. Denn während sich vielleicht der Familienvater danach sehnt, mehr Zeit mit seinen Kindern zu verbringen, genießt die berufstätige Mutter im Teilzeitjob womöglich jede Minute, die sie dem stressigen Alltag mit kleinen Kindern „entfliehen“ kann.
Arbeitgeber verzichten deshalb besser auf starre Maßnahmen, sondern hinterfragen bei jedem einzelnen Mitarbeiter, welche individuellen Ziele er verfolgt und wie sie ihn zufriedener machen können.
Der Arbeitgeber kann die Work-Life-Balance seiner Mitarbeiter maßgeblich beeinflussen. Bereiche, an denen er ansetzen kann, gibt es viele:
Arbeitszeit und Arbeitsgestaltung
Gesundheit
Vereinbarkeit mit Privatleben
Sonstiges
Und auch der Gesetzgeber trägt zur Work-Life-Balance bei – etwa indem er in den Arbeitsgesetzen die maximale Höchstarbeitszeit, Mindestpausenzeiten oder regelmäßigen Urlaub als Auszeit vom Arbeitsalltag niederlegt. Ebenso helfen der Anspruch auf Elternzeit, auf Teilzeitarbeit unter bestimmten Voraussetzungen und viele weitere gesetzlich verankerte Rechte Arbeitnehmern dabei, Beruf und Privatleben so zu verbinden, dass die Erholung nicht zu kurz kommt.
Eine positiv gestaltete Work-Life-Balance ist kein Selbstläufer – jeder Arbeitgeber ist gefragt, aktiv daran mitzuwirken. Und doch stellen sich Personalern täglich Hürden in den Weg, die es zu überwinden gilt:
Das könnte Sie auch interessieren:
Wollen Sie mehr erfahren über die Themen Recruiting, Bewerbermanagement, Talent Management, Personalentwicklung, Human Resources und Zeitwirtschaft mit der rexx Software? Besuchen Sie uns auf einer der Personalmessen, gerne senden wir Ihnen Freikarten. Oder vereinbaren Sie einen persönlichen Kennenlern-Termin!
Die nächsten Termine
21. April 2021, online
28. April 2021, online
03. Mai 2021, online
06. Mai 2021, online
08. Juni 2021, online
16. Juni 2021, Schloss Laxenburg
22. Juni 2021, online
29. Juni 2021, online
08. Juli 2021, online
08. September 2021, online
14. September 2021, koelnmesse, Eingang West, Messeplatz 1, D-50679 Köln Halle 4.2 / Stand C.14
16. September 2021, online und ggf. live
28. September 2021, online
05. Oktober 2021, Köln
13. Oktober 2021, online
27. Oktober 2021, München
11. November 2021, online
18. November 2021, Wien
29. März 2022, Zürich
05. April 2022, Stuttgart
03. Mai 2022, Hamburg
06. Juli 2022, München
13. September 2022, Köln