Unternehmenswerte prägen jeden Arbeitstag. Sie steuern, wie Teams zusammenarbeiten, wie Führung gelebt wird und wie Kunden ein Unternehmen wahrnehmen. Durch eine klare Definition und konsequente Umsetzung der Unternehmenswerte schaffen Betriebe Orientierung und stärken die Motivation.
Was sind Unternehmenswerte?
Unternehmenswerte sind die verbindlichen Grundprinzipien, nach denen sich Mitarbeitende und Führungskräfte im Alltag richten. Sie beschreiben konkret messbare Haltungen und Verhaltensweisen. Die Unternehmenswerte definieren, was in einer Organisation gewünscht, akzeptiert oder ausgeschlossen wird und geben damit Orientierung für Entscheidungen und Zusammenarbeit.
Gleichzeitig prägen Unternehmenswerte, wie ein Unternehmen nach außen auftritt, kommuniziert und von Kunden oder Partnern wahrgenommen wird.
Abgrenzung von Unternehmenswerten zu Mission, Vision und Leitbild
- Mission: beschreibt den Zweck des Unternehmens (Warum existieren wir?)
- Vision: zeigt das angestrebte Zukunftsbild (Wohin wollen wir?)
- Leitbild: verbindet Mission, Vision und Werte zu einer schriftlichen Orientierung
- Unternehmenswerte: sind die Basis für die tägliche Arbeit und bilden den praktischen Rahmen für Kultur und Verhalten
Merkmale guter Unternehmenswerte
- Personenneutral: unabhängig von einzelnen Führungskräften oder Teams
- Konkret: in Verhalten übersetzbar (z.B. “Wir geben Feedback offen und zeitnah“)
- Dauerhaft gültig: prägt die Unternehmenskultur und geht über Projekte hinaus
Beispiele für Unternehmenswerte aus der Praxis
Bei den Unternehmenswerten ist es wichtig, dass diese im Alltag durch konkrete Maßnahmen erfahrbar sind und gelebt werden.
Typische Beispiele für gelebte Unternehmenswerte
- Kundenzentrierung: Ein Unternehmen mit diesem Wert richtet Prozesse, Produkte und Services konsequent an den Ansprüchen seiner Kundschaft aus. Das zeigt sich etwa in schneller Reaktion auf Anfragen, in Servicequalität oder in der Art, wie Feedback umgesetzt wird.
- Nachhaltigkeit: Firmen, die diesen Wert betonen, integrieren ökologische Verantwortung in ihre Lieferketten, reduzieren Emissionen oder setzen auf Kreislaufwirtschaft. Nachhaltigkeit wird so zu einem Kriterium bei allen geschäftlichen Beschlüssen.
- Teamgeist: Hier wird Zusammenarbeit gefördert, indem Wissen geteilt, gemeinsame Ziele verfolgt und gegenseitige Unterstützung aktiv eingefordert wird. Die Werte werden in Workshop-Formaten, durch Mentoring oder kollektive Erfolgsfeiern spürbar.
- Verantwortung: Ein solcher Wert bedeutet, dass Mitarbeitende befähigt werden, Entscheidungen zu treffen, und dass Führungskräfte klar hinter ihnen stehen. Verantwortung zeigt sich auch in Transparenz bei Fehlern und deren konstruktiver Aufarbeitung.
- Innovation: Dieser Wert prägt Organisationen, die Freiräume für neue Ideen schaffen, Experimente zulassen und Strukturen bieten, in denen Kreativität nicht gebremst wird.
Beispiele für Unternehmenswerte mittelständischer Unternehmen
- Produzierendes Gewerbe: Werte wie Zuverlässigkeit und Präzision werden über Qualitätskontrollen und offene Kommunikation mit Kunden sichtbar gemacht.
- Dienstleistungsbetriebe: Werte wie Vertrauen und Verbindlichkeit werden durch transparente Verträge und regelmäßige Feedbackschleifen umgesetzt.
- Familienbetriebe: Werte wie Tradition und Respekt spiegeln sich in langfristigen Kundenbeziehungen und flachen Hierarchien wider.
Warum sind Werte für Unternehmen wichtig?

Unternehmenswerte beeinflussen, wie Mitarbeitende Entscheidungen treffen, wie Führungskräfte auftreten und wie eine Firma nach außen wahrgenommen wird. Wer seine Werte klar definiert und glaubwürdig lebt, schafft Orientierung und Verbindlichkeit.
Wirkung von Unternehmenswerten nach innen
- Kultur & Verhalten: Die Zusammenarbeit wird geprägt, Vertrauen gefördert und Orientierung in komplexen Situationen geboten.
- Mitarbeitendenbindung: Klar gelebte Werte am Arbeitsplatz steigern Identifikation, Motivation und Loyalität.
- Führung & Zusammenarbeit: Werte wirken wie ein Kompass für Führungskräfte und erleichtern die Kommunikation.
Wirkung von Unternehmenswerten nach außen
- Employer Branding: Unternehmen werden für Bewerbende attraktiver.
- Kundenbeziehungen: Vertrauen wird geschaffen und das Unternehmen von Wettbewerbern abgehoben.
- Reputation & Marke: Werte beeinflussen, wie glaubwürdig eine Firma wahrgenommen wird.
Wie werden Unternehmenswerte entwickelt?
Unternehmenswerte entfalten ihre Wirkung nur, wenn sie systematisch erarbeitet werden. Die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt, wie Firmenwerte methodisch und mit klarer Einbindung von Führung und Mitarbeitenden entwickelt werden.
Schritt 1: Ausgangslage analysieren
- Bestehende Werte im Alltag beobachten (z.B. Umgangston, Entscheidungslogik, Führungsstil).
- Feedback aus Mitarbeiterbefragungen oder Workshops einholen.
- Abgleich mit Marktanforderungen und Kundenwahrnehmung.
Schritt 2: Wertequellen definieren
Unternehmenswerte können aus drei Richtungen abgeleitet werden:
- Gründer-DNA: Welche Überzeugungen prägen das Unternehmen seit Beginn?
- Kundenerwartungen: Welche Werte erwarten Kunden, um Vertrauen aufzubauen?
- Strategische Ausrichtung: Welche Werte braucht es, um langfristige Ziele zu erreichen?
Schritt 3: Werte priorisieren
Eine zu lange Liste verliert an Wirkung. Empfehlenswert sind drei bis sechs Kernwerte, die einander ergänzen. Methoden wie Dot-Voting oder Value Ranking helfen, die wichtigsten herauszufiltern.
Schritt 4: Werte konkret formulieren
- Vermeiden Sie Schlagworte ohne Erklärung (z.B. “Integrität“).
- Formulieren Sie Werte als handlungsleitende Prinzipien, die im Alltag überprüfbar sind.
Schritt 5: Mitarbeitende einbeziehen
Werte, die nur “von oben“ kommen, werden selten gelebt. Durch Workshops, Fokusgruppen oder Umfragen werden Mitarbeitende zu Mitgestaltern und identifizieren sich stärker mit den Ergebnissen.
Schritt 6: Verankerung im Unternehmen
- Integration in Stellenbeschreibungen, Onboarding und Feedbackgespräche.
- In internen Tools, Räumen und Kommunikationsformaten sichtbar machen.
- Führungskräfte sollten Werte stets vorleben.
So formulieren Sie Unternehmenswerte (+ Vorlage)
- Klarheit statt Schlagworte: Vermeiden Sie vage Begriffe. Beschreiben Sie stattdessen, was der Wert im Alltag bedeutet.
- Handlungsorientierung: Jeder Wert sollte mit einer messbaren Verhaltensweise verbunden sein.
- Kompakt und merkfähig: Halten Sie Formulierungen kurz, damit sie im Gedächtnis bleiben.
- Praxisnähe: Beziehen Sie sich auf Situationen aus dem Arbeitsalltag, in denen der Wert sichtbar wird.
Beispiele für Unternehmenswerte und Formulierungen
| Wert | Gute Formulierung | Schwache Formulierung |
| Verantwortung | „Wir stehen zu unseren Zusagen und übernehmen die Folgen unseres Handelns.“ | „Wir sind verantwortungsbewusst.“ |
| Zusammenarbeit | „Wir teilen Wissen aktiv und unterstützen Kollegen bei Engpässen.“ | „Wir arbeiten im Team.“ |
| Kundenzentrierung | „Wir prüfen jede Entscheidung aus Sicht unserer Kund:innen.“ | „Der Kunde steht im Mittelpunkt.“ |
| Transparenz | „Wir teilen Informationen offen und rechtzeitig mit allen Betroffenen.“ | „Wir sind transparent.“ |
Vorlage zur Entwicklung eigener Unternehmenswerte
- Nennen Sie den Wert (z.B. “Integrität“).
- Beschreiben Sie in 1–2 Sätzen, wie er im Alltag gelebt wird.
- Ergänzen Sie ein konkretes Beispiel aus dem Arbeitskontext.
- Prüfen Sie, inwiefern die Formulierung verständlich und messbar ist.
Typische Fehler bei der Entwicklung von Unternehmenswerten
Unternehmenswerte entfalten nur Wirkung, wenn sie glaubwürdig sind und sich im Arbeitsalltag widerspiegeln. Viele Firmen investieren viel Zeit in ihre Definition, verlieren aber an Wirkung, weil sie typische Fehler machen. Diese Schwachstellen sollten Sie unbedingt vermeiden:
- Unklare oder zu abstrakte Formulierungen: Begriffe wie “Integrität“ bleiben leer, wenn sie nicht auf konkrete Verhaltensweisen bezogen werden.
- Werte nur von oben festgelegt: Ohne Einbindung der Mitarbeitenden fehlt Akzeptanz und Glaubwürdigkeit.
- Diskrepanz zwischen Anspruch und Alltag: Wenn Führung nicht vorlebt, was formuliert wird, verlieren Unternehmenswerte sofort an Wirkung.
- Zu viele Werte: Ab sechs Begriffen wird die Orientierung verwässert.
- Keine Pflege: Einmal definierte Werte, die nie überprüft oder angepasst werden, verlieren an Relevanz.
Unternehmenswerte erheben und messbar machen
— mit Rexx Systems
Nutzen Sie Mitarbeitendenbefragungen, Feedbackgespräche und Reports, um Werte sichtbar zu verankern. Mit Rexx Systems gelingt das einfach und nachvollziehbar.
Wie werden Unternehmenswerte gemessen und optimiert?
Unternehmenswerte entfalten nur dann Wirkung, wenn sie regelmäßig überprüft und an die Realität angepasst werden. Einmal festgelegt und nie wieder betrachtet, verkommen sie schnell zu bloßen Schlagworten. Um sicherzustellen, dass Werte wirklich gelebt werden, braucht es systematische Messung und Weiterentwicklung.
Wie lassen sich Unternehmenswerte messen?
- Mitarbeitendenbefragungen: Regelmäßige Umfragen zeigen, inwieweit Werte verstanden und im Alltag umgesetzt werden.
- Feedbackgespräche: Führungskräfte können Wahrnehmungen im Team abfragen und dokumentieren.
- Kultur-Indikatoren: Kennzahlen wie Fluktuation, Krankenstand oder interne Wechsel geben Hinweise, wie die Werte wirken.
- Verhaltensbeispiele: Beobachtbare Handlungen im Alltag dienen als Gradmesser für gelebte Werte.

Methoden zur Weiterentwicklung der Unternehmenswerte
- Workshops: Teams reflektieren gemeinsam, wo Werte im Alltag sichtbar sind und wo Lücken bestehen.
- Retrospektiven: Nach Projekten wird geprüft, in welchem Ausmaß Beschlüsse im Einklang mit den Werten standen.
- Anpassung der Formulierungen: Werte, die nicht verstanden oder umgesetzt werden, sollten präzisiert werden.
- Verknüpfung mit HR-Prozessen: Werte gehören in Zielvereinbarungen, Feedbackgespräche und Beförderungskriterien.
Praxisbeispiel
Firmen sollten ihre Werte mindestens einmal pro Jahr auf den Prüfstand stellen. Externe Impulse, etwa durch Feedback von Kunden oder Bewerbenden, helfen dabei, Betriebsblindheit zu vermeiden.
Ihre Vorteile mit Rexx Systems:
- Feedbackgespräche strukturiert planen und auswerten
- Durch Mitarbeitendenbefragungen sehen, inwiefern Werte tatsächlich gelebt werden
- Dokumentation von Werten direkt in HR-Prozesse integrieren
- Dank Reports Fortschritte sichtbar und messbar machen
Unternehmenswerte gezielt etablieren
— mit Rexx Systems
Verankern Sie Werte dauerhaft, statt sie nur zu formulieren. Rexx Systems schafft Transparenz, bindet Mitarbeitende aktiv ein und stärkt die Unternehmenskultur nachhaltig.
Unternehmenswerte – Häufige Fragen und Antworten
Wie können Unternehmenswerte die Mitarbeitendenbindung stärken?
Klare Unternehmenswerte geben Orientierung im Arbeitsalltag und fördern Identifikation mit dem Unternehmen. Mitarbeitende bleiben länger, wenn sie spüren, dass ihre persönlichen Werte mit denen des Unternehmens übereinstimmen und konsequent gelebt werden.
Welche Auswirkungen haben Unternehmenswerte auf das Employer Branding?
Werte einer Firma sind ein relevantes Signal für Bewerbende. Sie zeigen, wofür ein Betrieb steht und können den Unterschied machen, wenn Kandidaten mehrere Jobangebote vergleichen. Authentisch kommunizierte Werte verbessern die Außenwirkung und ziehen passende Talente an.
Wie unterstützt Rexx Systems bei der Überprüfung gelebter Unternehmenswerte?
Mit Rexx Systems lassen sich Mitarbeitendenbefragungen, Feedbackrunden und Zielvereinbarungen direkt im HR-System dokumentieren. Dadurch wird sichtbar, in welchem Ausmaß Werte im Alltag tatsächlich gelebt werden oder nur auf Papier stehen.
Können Unternehmenswerte bei Konflikten im Team helfen?
Ja, Unternehmenswerte bieten eine gemeinsame Grundlage, auf die sich alle Beteiligten berufen können. Wenn Konflikte auftreten, erleichtert ein klar definiertes Wertesystem die Moderation und schafft einen Rahmen für konstruktive Optionen.
Wie macht Rexx Systems den Einfluss von Unternehmenswerten messbar?
Rexx Systems verbindet Feedbackdaten, HR-Prozesse und Reports zu einem Gesamtbild. So erkennen Firmen, wie Werte auf Motivation, Leistung und Zusammenarbeit wirken, und können gezielt Verbesserungen anstoßen.