New Work beschreibt eine neue Art zu arbeiten. Statt fester Strukturen stehen Freiheit, Vertrauen und Sinn im Mittelpunkt. Es geht darum, Arbeit so zu gestalten, dass Menschen motiviert und eigenverantwortlich handeln können, unabhängig von Ort, Zeit und Hierarchie. Unternehmen setzen damit auf Strukturen, die Leistung und Zufriedenheit gleichermaßen fördern.

Was ist New Work?

Der Begriff New Work beschreibt ein Arbeitskonzept, das den Menschen und seine Selbstbestimmung in den Mittelpunkt rückt. Entwickelt wurde es vom Sozialphilosophen Frithjof Bergmann, der bereits in den 1980er-Jahren feststellte, dass klassische Arbeitsmodelle häufig keine Erfüllung mehr bieten.

Was sind die Kernprinzipien von New Work?

New Work Ansätze im Arbeitsleben
  1. Selbstbestimmung: Arbeitnehmende gestalten Aufgaben, Prozesse und Ziele aktiv mit.

  2. Sinnorientierung: Arbeit soll einen Beitrag leisten, der persönlich und gesellschaftlich relevant ist.

  3. Weiterentwicklung: Lernen, Feedback und Verantwortung werden fest in den Arbeitsalltag integriert.
  4. Vertrauen: Kontrolle wird durch Eigenverantwortung ersetzt. Führung bedeutet Begleitung, nicht Überwachung.

Wie unterscheidet sich New Work von traditionellen Arbeitsmodellen?

Frühere Arbeitsmodelle legten Wert auf Präsenz, Kontrolle und feste Hierarchien. New Work sorgt für agile Strukturen und eigenständige Teams. Der Fokus liegt auf Ergebnissen und Zusammenarbeit, statt auf Arbeitszeiten.

Damit bietet New Work Organisationen die Möglichkeit, engagierte Mitarbeitende zu gewinnen und langfristig zu halten.

New Work

Das New Work Konzept: Ideen und Prinzipien

Das New Work Konzept beschreibt, wie Betriebe die Werte von Freiheit, Sinn und Mitgestaltung in den Alltag integrieren. Es geht darum, Strukturen und Prozesse so zu gestalten, dass Teams eigenständig handeln können und Führung auf Vertrauen basiert. Dabei kommt es vor allem auf die Art an, wie Organisationen das Konzept mit Leben füllen.

Wie wird New Work Konzept umgesetzt?

  • Offene Arbeitsmodelle: Arbeitnehmende wählen, wann und wo sie arbeiten. Das stärkt Eigenverantwortung und erleichtert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
  • Agile Organisation: Teams organisieren sich selbstständig, reagieren schnell auf Veränderungen und entwickeln Lösungen schrittweise weiter.
  • Remote Work: Arbeit ist nicht an das Büro gebunden. Mitarbeitende können von zu Hause, aus dem Co-Working-Space oder im Büro arbeiten.
  • Freie Arbeitszeiten: Vertrauensarbeitszeit oder Gleitzeitmodelle ersetzen starre 9 to 5 Strukturen und schaffen Freiraum für produktives Arbeiten.
  • Jobsharing: Zwei Personen teilen sich eine Position, bringen unterschiedliche Stärken ein und gestalten gemeinsame Verantwortungsbereiche.
  • Führung als Coaching: Vorgesetzte verstehen sich als Begleitende, die Orientierung geben, statt Kontrolle auszuüben.
  • Transparente Kommunikation: Informationen, Ziele und Ergebnisse werden offen geteilt, um Beteiligung und Vertrauen zu fördern.

Wie wird New Work richtig organisiert?

Betriebe, die New Work leben, passen ihre kompletten Strukturen an, statt Arbeitsplätze nur auf den neuesten Stand zu bringen.

  • Netzwerkorganisationen: Teams formieren sich nach Aufgaben und Kompetenzen anstelle von Hierarchien.
  • Hybride Modelle: Präsenz und ortsunabhängige Arbeit werden kombiniert, um Zusammenarbeit und Flexibilität zu verbinden.
  • Feedbackschleifen: Regelmäßige Reflexionen helfen, Arbeitsweisen anzupassen und Prozesse zu verbessern.

So wird New Work zu einem System, das Verantwortung verteilt, statt sie zu bündeln und damit langfristig ein motiviertes, agiles Arbeiten ermöglicht.

Machen Sie New Work zum Erfolgsmodell

— mit Rexx Systems

Mit Rexx Systems verwalten Sie freie Arbeitszeiten, Remote Work und Teamprozesse in einer Plattform – transparent, wirksam und einfach steuerbar.

New Work: Beispiele aus der Praxis

  1. Otto Group: Das Unternehmen hat agile Arbeitsstrukturen eingeführt, in denen Teams selbst über Projekte, Prioritäten und Arbeitsmethoden bestimmen. Freie Arbeitszeiten und Remote Work sind fester Bestandteil der Unternehmenskultur.
  2. dm-drogerie markt: Bei dm arbeiten Filialen weitgehend eigenständig. Mitarbeitende gestalten ihre Abläufe, Verantwortlichkeiten und Weiterbildungen selbst. Hierarchien wurden stark reduziert, um mehr Mitgestaltung zu ermöglichen.
  3. Unilever: Mitarbeitende können weltweit frei wählen, von wo sie arbeiten. Wichtig ist die Leistung, nicht der Arbeitsort. Ergänzt wird dies durch Jobsharing-Modelle und offene Karrieremöglichkeiten.
  4. Allianz: Unter dem Programm „New Work @ Allianz“ wurden Bürokonzepte, Arbeitszeiten und Kommunikationswege neu gedacht. Ziel ist eine offene Arbeitskultur, in der Freiheit und Vertrauen gleichberechtigt zählen.
New Work Konzepte

New Work im Mittelstand

Auch kleinere Betriebe setzen zunehmend auf einen New Work Ansatz. Häufig beginnt der Wandel mit Gleitzeitmodellen, flachen Hierarchien oder hybriden Arbeitsformen. Diese schrittweise Einführung zeigt, dass New Work unabhängig von der Unternehmensgröße funktioniert und auf der Bereitschaft basiert, Verantwortung zu teilen.

Was haben diese New Work Beispiele gemeinsam? 

Alle Organisationen setzen auf klare Kommunikation, Vertrauen und Mitgestaltung. Sie zeigen, dass New Work ein fortlaufender Prozess ist, der Organisationen anpassungsfähiger und attraktiver macht.

Was sind die Vor- und Nachteile von New Work?

New Work verändert, wie Arbeit wahrgenommen und organisiert wird. Die Wirkung zeigt sich sowohl im Verhalten der Mitarbeitenden als auch in den Strukturen der Betriebe. Wer Verantwortung teilt, schafft Motivation und sorgt für eine langfristige Mitarbeiterbindung.

Vorteile für Mitarbeitende

  • Mehr Selbstbestimmung: Mitarbeitende gestalten Arbeitszeit, Ort und Aufgaben aktiv mit.
  • Höhere Zufriedenheit: Arbeit erhält Sinn, weil sie stärker mit persönlichen Werten verbunden ist.
  • Bessere Vereinbarkeit: Freie Arbeitszeiten und Remote Work erleichtern die Balance zwischen Beruf und Privatleben.
  • Stärkere Entwicklung: Durch Feedback, Eigenverantwortung und konstantes Lernen entstehen neue Kompetenzen.

Vorteile für Unternehmen

  • Höhere Produktivität: Teams arbeiten motivierter, weil sie selbst Einfluss auf Prozesse und Ergebnisse haben.
  • Attraktivität als Arbeitgeber: Betriebe, die New Work Konzepte leben, ziehen qualifizierte Fachkräfte an und binden sie langfristig.
  • Schnellere Anpassungsfähigkeit: Durch dezentrale Entscheidungsstrukturen reagieren Betriebe besser auf Veränderungen.
  • Stärkere Fortschrittlichkeit: Offene Kommunikation und agile Methoden fördern neue Ideen und kreative Problembewältigung.

Probleme von New Work

Obwohl New Work viele Vorteile bietet, kann die Umsetzung in der Praxis anspruchsvoll sein. Nicht jeder Betrieb kann das Konzept sofort vollständig einführen. Fehlende Klarheit, unklare Zuständigkeiten oder mangelnde Führungskompetenz bremsen häufig den Wandel.

Damit New Work Wirkung entfalten kann, müssen Strukturen und Unternehmenskultur gemeinsam wachsen. Dabei treten häufig diese Probleme auf:

new work kulturwandel

Kulturwandel: Die Umstellung auf New Work erfordert eine Veränderung der Unternehmenskultur, die nicht immer einfach ist.

new work kommunikation

Kommunikation: Bei Remote Work und offenen Strukturen braucht es klare Absprachen, um Informationslücken zu vermeiden.

new work leadership

Führung: Führungskräfte müssen lernen, Verantwortung zu teilen und Vertrauen aufzubauen, statt Kontrolle auszuüben.

new work gleichberechtigung

Gleichberechtigung: Offene Arbeitsmodelle dürfen nicht dazu führen, dass bestimmte Gruppen wie Eltern oder pflegende Angehörige benachteiligt werden.

In 5 Schritten zum New Work Arbeitsplatz

Betriebe sollten strukturiert vorgehen, um Werte, Prozesse und Führung in Einklang zu bringen. Eine klare Strategie hilft, Veränderungen nachhaltig zu verankern und alle Beteiligten mitzunehmen.

1. Analyse und Ausgangslage

Am Anfang steht die Frage, wo der Betrieb heute steht. Welche Arbeitsmodelle existieren bereits, wie offen ist die Kultur für Veränderung und welche Erwartungen haben Mitarbeitende? Workshops oder interne Umfragen liefern hier wertvolle Einblicke.

2. Pilotprojekte starten

Neue Arbeitsformen lassen sich am besten im kleinen Rahmen testen. Ein Team kann z.B. Remote Work, Jobsharing oder agile Methoden ausprobieren. So werden Erfahrungen gesammelt, bevor das Konzept unternehmensweit eingeführt wird.

3. Führungskräfte einbinden

Führung ist ein wichtiger Bestandteil von New Work. Schulungen und Coachings helfen, den Wandel aktiv zu gestalten und Mitarbeitende gezielt zu unterstützen. Führungskräfte werden zu Begleitenden, nicht zu Kontrollierenden.

4. Kommunikation und Feedback

Offene Kommunikation sorgt dafür, dass Mitarbeitende den Wandel verstehen und mittragen. Regelmäßige Feedbackschleifen und Mitarbeitergespräche zeigen, wo Anpassungen nötig sind und fördern Akzeptanz im gesamten Betrieb.

5. Nachhaltige Integration

Damit New Work funktioniert, müssen neue Arbeitsweisen langfristig im Alltag verankert werden. Dazu gehören flexible Arbeitszeiten, transparente Zielsysteme und stetige Weiterentwicklung. Nur wenn das Konzept Teil der Unternehmenskultur wird, kann es dauerhaft Wirkung zeigen.

Alle Prozesse der New Work wirksam verwalten

New Work lebt von klaren Strukturen, Transparenz und Mitgestaltung. Damit diese Prinzipien im Alltag wirken, brauchen Organisationen Systeme, die Freiräume schaffen und Prozesse vereinfachen. Rexx Systems unterstützt dabei, neue Arbeitsformen wirksam zu organisieren und Mitarbeitende aktiv einzubinden.

Ihre Vorteile mit Rexx:

  • Schnelle Verwaltung aller Arbeitsmodelle – von Remote Work bis Jobsharing
  • Automatisierte Workflows für Anträge, Genehmigungen und Feedbackprozesse
  • Transparente Kommunikation und einfache Integration neuer Teamstrukturen
  • Entlastung der HR-Abteilung durch Self-Service-Funktionen für Mitarbeitende

Machen Sie New Work zum Erfolgsmodell

— mit Rexx Systems

Mit Rexx Systems verwalten Sie freie Arbeitszeiten, Remote Work und Teamprozesse in einer Plattform – transparent, wirksam und einfach steuerbar.

Disclaimer:

Die in diesem Glossar bereitgestellten rechtlichen Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche und Prüfung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung.

New Work – Häufige Fragen und Antworten

Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen für New Work schaffen?

Damit New Work funktioniert, müssen Unternehmen klare Rahmenbedingungen schaffen. Dazu gehören Vertrauen in die Mitarbeitenden, transparente Kommunikation, offene Arbeitsmodelle und eine Kultur, die Eigenverantwortung fördert. Technische Infrastruktur und zeitgemäße HR-Systeme sind die Grundlage, um diese Prinzipien im Alltag umzusetzen.

Wie verändert New Work die Funktion von Führungskräften?

Führungskräfte werden in der New Work Struktur zu Begleitenden statt zu Anweisenden. Ihre Aufgabe ist es, Orientierung zu geben, Vertrauen aufzubauen und Selbstorganisation zu ermöglichen. Statt Kontrolle stehen Coaching, Feedback und Entwicklung im Vordergrund.

Wie lässt sich der Fortschritt von New Work messen?

Der Fortschritt von New Work Maßnahmen zeigt sich in Kennzahlen wie Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität oder Krankenstand. Ergänzend helfen Feedbackgespräche, Pulsbefragungen und qualitative Analysen dabei, Fortschritte sichtbar zu machen und Prozesse gezielt anzupassen.

Welche technischen Systeme unterstützen die Umsetzung von New Work?

Digitale HR-Plattformen wie Rexx Systems helfen, New Work Strukturen im Betrieb zu verankern. Sie bündeln Arbeitszeitmodelle, Feedbackprozesse und Genehmigungen in einem übersichtlichen System und schaffen so Transparenz und Struktur für Führung und Mitarbeitende.

Wie unterstützt Rexx Systems Unternehmen bei der Einführung von New Work?

Mit Rexx Systems können Unternehmen Arbeitsmodelle, Remote Work und Projektarbeit an einem Ort verwalten. Die Software automatisiert Genehmigungen, dokumentiert Prozesse rechtskonform und sorgt dafür, dass flexible Arbeitsformen schnell organisiert werden können. Das entlastet Personalabteilungen und stärkt die Umsetzung von New Work.

Welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen New Work ohne Struktur einführen?

Ohne klare Prozesse und Verantwortlichkeiten kann New Work schnell zu Überforderung führen. Fehlende Abstimmung, unklare Zuständigkeiten und unzureichende Kommunikation gefährden die Wirksamkeit. Eine klare Struktur und technische Unterstützung sind daher elementar, um das New Work Konzept langfristig wirksam umzusetzen.

Disclaimer: Die in diesem Glossar bereitgestellten rechtlichen Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine rechtliche Beratung dar. Trotz sorgfältiger Recherche und Prüfung übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Die Nutzung der Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung.