Factorial-Alternative
Lesezeit: wird berechnet...
18/09/2025
Das Wichtigste in Kürze:
  • Eine Factorial-Alternative sollte Zeiterfassung, Abwesenheiten und Personalakten ohne zusätzliche Tools abbilden.
  • Eine benutzerfreundliche Oberfläche erleichtert die Nutzung für Personen außerhalb der HR-Abteilung.
  • Preisstaffelung, Modulabhängigkeiten und Zusatzkosten sollten klar nachvollziehbar sein.
  • Schnittstellen zu bestehenden Systemen und datenschutzkonformes Hosting.

Factorial-Alternative

Factorial-Alternative – 5 HR-Tools im Vergleich

Suchen Sie nach einer Factorial-Alternative, weil Sie bereits mit dem Tool gearbeitet haben oder sich über andere Anbieter mit ähnlichem Funktionsumfang informieren möchten? In dieser Übersicht finden Sie einen Vergleich von 5 HR-Softwares, die als Alternative infrage kommen. Erfahren Sie, worauf es bei der Auswahl ankommt und wie sich verschiedene Anbieter in Aufbau, Bedienung und Preismodellen unterscheiden.

👉 Direkt zu den Factorial-Alternativen

Wichtige Entscheidungskriterien bei der Auswahl der besten Factorial-Alternative

Wer mit Factorial HR Erfahrungen hat, kennt viele Grundfunktionen bereits. Bei der Suche nach einer passenden Alternative helfen folgende Kriterien:

Passender Funktionsumfang

Achten Sie darauf, welche Abläufe Sie mit der HR Software abbilden möchten. Häufig sind hier Abläufe wie Zeiterfassung, Abwesenheiten oder Onboarding.

Bedienbarkeit für alle Nutzer

Auch Mitarbeitende ohne HR-Hintergrund müssen sich zurechtfinden. Eine klare Oberfläche spart Rückfragen und Schulungszeit.

Klare Preisstruktur

Je transparenter das Abrechnungsmodell ist, desto einfacher ist die langfristige Planung. Achten Sie auf Staffelpreise, Zusatzkosten und Abhängigkeiten von Modulen.

Schnittstellen zu anderen Tools

HR-Software wird meist nicht isoliert genutzt. Offene oder vorgefertigte Integrationen zu Tools wie DATEV oder Outlook sind daher hilfreich.

Datenschutz & Hosting

Personaldaten brauchen speziellen Schutz. Ein solides Hosting und DSGVO-konforme Rollen- und Zugriffskonzepte sind hier Standard.

Grundlegende Unterschiede zwischen HR-Softwares

Viele Anbieter wirken auf den ersten Blick ähnlich. Bei genauerem Hinsehen zeigen sich jedoch Unterschiede in Struktur, Datenhaltung und Erweiterbarkeit.

Modular oder vorkonfiguriert

Manche Systeme lassen sich gezielt zusammenstellen, andere bieten feste Funktionspakete. Modularität bringt mehr Unabhängigkeit, erfordert aber oft etwas mehr Planung.

Cloud, On-Premise oder Hybrid

Factorial arbeitet ausschließlich cloudbasiert. Andere Dienste bieten auch lokale oder hybride Betriebsmodelle. Das ist relevant für Betriebe mit eigener IT-Abteilung oder speziellen Datenschutzvorgaben.

Umfang der HR-Prozesse

Nicht jede Software deckt alle Bereiche gleich tief ab. Unterschiede zeigen sich etwa bei Schichtmodellen, mehrstufigen Genehmigungen oder der Verzahnung mit der Lohnabrechnung.

Oberfläche und Nutzung im Alltag

Einige Tools bieten viele Funktionen, wirken aber überladen. Andere konzentrieren sich auf wenige Prozesse und setzen auf intuitive Bedienung. Das kann je nach Teamstruktur Vor- oder Nachteil sein.

Funktionen, die eine HR-Software bieten sollte

Wenn mehrere HR-Prozesse in einem System gebündelt werden sollen, helfen bestimmte Funktionen dabei, Abläufe zu vereinfachen und manuelle Zwischenschritte zu vermeiden:

  • Zeiterfassung mit Kalenderanbindung: Mobile und stationäre Arbeitszeiterfassung, optional mit Schicht- oder Projektbezug
  • Abwesenheitsmanagement: Beantragung, Genehmigung und Übersicht von Urlaub und anderen Fehlzeiten
  • Digitale Personalakte: Zentrale Verwaltung von Dokumenten wie Verträgen, Nachweisen oder Zertifikaten mit Rollen- und Rechtestruktur
  • Onboarding und Offboarding: Unterstützung durch automatisierte Aufgabenlisten, Fristen und rollenbasierte Zugriffssteuerung
  • Bewerbermanagement: Abbildung des gesamten Recruiting-Prozesses von der Stellenausschreibung bis zum Interviewfeedback
  • Performance und Feedback: Werkzeuge für Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen oder Feedbackzyklen
  • Schnittstellen und API-Anbindung: Integrationen zu Kalenderdiensten, Lohnabrechnung oder ERP-Systemen, idealerweise dokumentiert und nach Bedarf nutzbar

#1 Rexx Systems

Rexx Systems ist eine modulare HR-Software, die den gesamten Employee Lifecycle unterstützt. Von der Bewerbung bis zur Zielvereinbarung lassen sich alle HR-Prozesse sowohl in der Cloud als auch lokal betreiben.

digitale Personalakte

Stärken von Rexx Systems

  • Modularer Aufbau: Funktionen können nach Bedarf zusammengestellt und später ergänzt werden.
  • Freie Bereitstellung: Cloud-Hosting oder On-Premise je nach IT- und Datenschutzvorgaben.
  • Tiefe Systemintegration: Verbindungen zu Lohnbuchhaltung, ERP, Kalenderdiensten und weiteren Tools möglich.
  • Datenschutzkonform: Hosting in Deutschland auf ISO-27001-zertifizierten Servern.

Funktionen

  • Bewerbermanagement mit CV-Parsing, Talent-Pools und Interviewplanung
  • Digitale Personalakte mit Dokumenten- und Rechteverwaltung
  • Zeiterfassung und Abwesenheiten, auch mobil über App
  • Onboarding/Offboarding mit Aufgabenlisten und Workflows
  • Zielvereinbarungen, 360°-Feedback, Schulungen
  • Mitarbeitenden-Self-Service über Portal und App
  • API-Anbindung, Datenexporte, konfigurierbares Reporting

Pläne & Preise

Die Preisgestaltung von Rexx Systems basiert auf Anzahl der Nutzer und gewählten Modulen. Ein kostenloser 30-Tage-Test inklusive Echtzeit-Einblick in alle Hauptfunktionen ist verfügbar.

PaketPreis/Monat pro Nutzer (Cloud)Beschreibung
Recruiting onlyca. 0,50–2,10 €Für Betriebe, die nur Bewerberprozesse abbilden möchten.
Personalmanagement (Basis)ca. 0,70–3,70 €Enthält Personalakte, Dokumente und Stammdatenpflege.
Personalmanagement + Zeiterfassung + Recruitingca. 1,60–7,30 €Kombiniert Recruiting, Personalakte und Arbeitszeiterfassung.
Personalmanagement + TalentmanagementPreis auf AnfrageEnthält Lernplattform, Zielvereinbarungen, Feedback-Tools.

Testen Sie Rexx Systems

– kostenfrei

Erhalten Sie Einblick in die Funktionen und Abläufe der HR-Software von Rexx Systems. Unverbindlich, praxisnah und abgestimmt auf Ihre Ansprüche.

#2 Personio

Personio ist eine HR-Software mit Sitz in München, die alle grundlegenden HR-Prozesse als cloudbasiertes Tool abdeckt.

Stärken

  • Einheitliche Benutzeroberfläche: Übersichtliche Navigation für HR, Führungskräfte und Mitarbeitende.
  • EU-Hosting: Serverstandort in Europa, vollständig DSGVO-konform.
  • Hohe Verbreitung im DACH-Raum: Gute Marktanbindung und lokaler Support.
  • Karriereseiten & Recruiting-Prozesse: Visuell anpassbar, mit Multiposting-Funktion.

Funktionen

  • Digitale Personalakten, Abwesenheiten und Zeiterfassung
  • Bewerbermanagement mit Interviewplanung und Karriereseite
  • Onboarding-Checklisten, Dokumentenupload und E-Signaturen
  • Lohnvorbereitung mit Schnittstellen zu DATEV und Co.
  • Kalender- und E-Mail-Integration
  • Self-Service für Mitarbeitende per App oder Webzugang

Pläne & Preise

Personio bietet ein modulares Lizenzmodell mit zwei Hauptpaketen:

PaketPreis/Monat pro Nutzer (ab)Inhalt
Coreca. 2,88 €Basisfunktionen wie Personalakte, Zeiterfassung und Abwesenheiten
Core Proca. 4,43 €Zusätzlich mit erweiterten Zugriffsrechten, Dokumentenvolumen, API

Der Testzeitraum umfasst 14 Tage. In dieser Zeit lassen sich alle Kernfunktionen erproben.

#3 HRlab

HRlab ist eine cloudbasierte HR-Software mit Sitz in Berlin. Die Plattform richtet sich an Organisationen, die Wert auf klare Abläufe, direkte Betreuung und einen modularen Aufbau legen.

Stärken

  • Modularer Aufbau: Funktionen können bedarfsgerecht ergänzt oder reduziert werden.
  • Serverstandort Deutschland: DSGVO-konforme Datenverarbeitung auf ISO-zertifizierten Rechenzentren.
  • Direkter Support: Persönliche Ansprechpartner statt Ticketsysteme.
  • Geringe Einstiegshürde: Schnelle Implementierung und Nutzung auch ohne IT-Abteilung.

Funktionen

  • Digitale Personalakte inkl. Dokumentenverwaltung
  • Zeiterfassung per Web und App
  • Abwesenheitsmanagement mit Genehmigungsprozessen
  • Onboarding-Checklisten und Aufgabenverteilung
  • Benutzer- und Rollenrechte für verschiedene Zugriffsebenen
  • Reporting mit Exportfunktion
  • API-Schnittstellen zu Lohn- und Zeitsystemen

Pläne & Preise

HRlab arbeitet mit zwei Paketen auf Basis einer Mindestanzahl von 20 Nutzern. Abgerechnet wird jährlich pro Nutzer.

PaketPreis pro Nutzer (jährlich)Enthaltene Funktionen
Compact4 €Personalakte, Lohnvorbereitung, Dokumente, Self-Service
Classic5 €Zusätzlich Aufgabenmanagement, Vorlagen, News-Modul, API-Zugriff

Eine 14-tägige Testphase ist ohne Einschränkungen verfügbar. Erweiterungen wie Performance-Module oder Organisationsstruktur lassen sich separat hinzufügen.

#4 Tellent HR

Tellent HR bietet eine in Europa gehostete, modulare Plattform für Personalverwaltung, Zeiterfassung und Performance-Prozesse.

Stärken

  • Übersichtliche Oberfläche: Auch ohne Schulung schnell bedienbar.
  • Skalierbarkeit: Eignet sich für kleinere Teams ebenso wie für größere Organisationen.
  • DSGVO-konformes Hosting: Datenhaltung in der EU, zertifiziert nach ISO-Standards.
  • Integration: Über 200 vorkonfigurierte Verbindungen per API möglich.

Funktionen

  • Mitarbeiterdatenbank und Organisationsstruktur
  • Zeiterfassung mit Kalenderzugriff und Spesenabrechnung
  • Abwesenheitsmanagement inkl. Genehmigungen
  • Onboarding- und Offboarding-Prozesse
  • Zielvereinbarungen, Feedback-Tools und Kompetenzprofile
  • Dashboards, Reporting und Datenexport
  • Whistleblowing-Funktion und Compliance-Verwaltung

Pläne & Preise

Tellent unterscheidet zwischen den Plattformen Recruitee (Recruiting) und Tellent HR (Personalverwaltung). Beide Produkte können einzeln genutzt oder kombiniert werden.

PlattformPlanPreis pro MonatEnthaltene Leistungen
Tellent HRHR Coreab 83 €Mitarbeiterdaten, Zeiterfassung, Abwesenheiten, Onboarding, Compliance, Reporting
Grow-Modulab 83 €Erweiterung für Performance Management: Ziele, Feedback, Entwicklung
RecruiteeStartab 270 €5 aktive Jobs, Karriereseite, Multiposting, Reporting, mobile App
Advanceab 343 €Unbegrenzte Jobs, mehrsprachige Karriereseiten, Empfehlungen, erweiterte Reports
OptimizePreis auf AnfrageBusiness Intelligence, SSO, Premium-Support

Ein kostenloser Testzeitraum von 18 Tagen ist verfügbar. Bei jährlicher Abrechnung wird ein Rabatt von 20% gewährt.

#5 HRworks

HRworks ist eine cloudbasierte HR-Software aus Deutschland mit Fokus auf Standardisierung und rechtskonformer Personalverwaltung. Vor allem im Bereich Zeiterfassung, Reisekostenabrechnung und Self-Service bietet das System strukturierte Abläufe.

Stärken von HRworks

  • Zeiterfassung mit Regelwerken: Pausen, Zuschläge und mobile Erfassung inklusive.
  • Reisekostenmanagement: inklusive digitaler Belegerfassung und gesetzeskonformer Abrechnung.
  • Serverstandort Deutschland: ISO-zertifiziert und DSGVO-konform.
  • Self-Service und Benutzerführung: Klar strukturiert, auch für Nicht-HR-Anwender geeignet.

Funktionen

  • Zeiterfassung (auch mobil)
  • Digitale Personalakte
  • Urlaubs- und Abwesenheitsverwaltung
  • Reisekostenabrechnung
  • Bewerbermanagement (optional)
  • Onboarding, Organigramm, Reporting
  • Schnittstellen zu DATEV und anderen Systemen

Pläne & Preise

Die Preise orientieren sich an Nutzerzahl und Modulen, es gilt ein monatlicher Festpreis pro Nutzer. Eine 14-tägige Testphase mit vollem Funktionszugriff ist möglich.

PaketPreis (monatlich)Funktionsumfang
Basis (ab 20 Nutzer)ab ca. 9,90 € / NutzerZeiterfassung, Abwesenheit, Personalakte, Self-Service
ErweiterungenNach Bedarf zubuchbar, Preisstaffelung nach TeamgrößeBewerbermanagement, Onboarding, Reisekosten, Reporting

So finden Sie Ihre Factorial-Alternative

Eine neue HR-Software begleitet Ihren Betrieb meist über Jahre. Deshalb lohnt sich der Blick über reine Feature-Tabellen hinaus. Diese drei Punkte helfen bei Ihrer Entscheidung:

Skalierbarkeit und StabilitätErweiterbarkeit und SchnittstellenDatenschutz und Hosting
Die Software sollte auch dann zuverlässig und ohne Performance-Einbußen oder technische Hürden funktionieren, wenn die Anzahl der Nutzenden steigt oder Abläufe komplexer werden.Je einfacher sich das Tool mit bestehenden Systemen verbinden und um Funktionen erweitern lässt, desto besser ist es auf zukünftige Ansprüche vorbereitet.
Ein Hosting innerhalb der EU, transparente Rechtevergabe und regelmäßige Sicherheitsupdates, sodass Personaldaten sicher verarbeitet werden.

Weitere Tipps:

  • Klären Sie vorab, wie schnell Ihr Betrieb wachsen soll und welches Budget dauerhaft zur Verfügung steht. Das hilft bei der Auswahl eines passenden Lizenzmodells.
  • Überlegen Sie, welche Abläufe Sie direkt abbilden möchten, etwa Onboarding, Zeiterfassung oder Schichtplanung.
  • Achten Sie auf erreichbaren Support und Erfahrungsberichte aus Ihrer Branche. Das zeigt, wie gut das System im Alltag funktioniert.

Ist Rexx Systems die passende Factorial-Alternative für Sie?

Sie suchen ein anpassbares HR-System mit modularer Struktur und Schnittstellen? Wenn Sie Rexx Systems überzeugt hat, können Sie sich direkt hier Ihren kostenfreien Testzugang sichern. Mit Einblick in Funktionen und Abläufe, passend zu Ihrer Organisation.

Testen Sie Rexx Systems

– 30 Tage kostenfrei

Überzeugen Sie sich selbst, wie sich Zeiterfassung, Personalverwaltung und Onboarding reibungslos in Ihre HR-Prozesse einfügen – praxisnah, datensicher und ohne Verpflichtung.

Factorial-Alternative – Häufige Fragen und Antworten

Welche HR-Software kommt als Alternative zu Factorial infrage?

Es gibt verschiedene Tools, die ähnliche Funktionen wie die Factorial App abdecken. Die Auswahl hängt davon ab, inwieweit der Schwerpunkt eher auf Zeiterfassung, Recruiting oder Personalentwicklung liegt. Ein Vergleich nach Struktur, Preis und Funktionsumfang kann bei der Orientierung helfen.

Welche Kriterien sind bei der Auswahl einer Alternative zu Factorial wichtig?

Eine klare Benutzerführung, passende Funktionen für bestehende Prozesse sowie transparente Preis- und Lizenzmodelle. Auch Aspekte wie Supportstruktur, Datenhosting und Integrationsmöglichkeiten sollten früh geprüft werden.

Wie vergleicht man HR-Tools sinnvoll miteinander?

Hilfreich sind Testzugänge, die Einblick in Alltagstauglichkeit und Prozessintegration geben. Zusätzlich sollten Entscheidungsträger eine Liste eigener Ansprüche mit der Struktur der Tools abgleichen, etwa bei Berechtigungen, Reporting oder mobil verfügbaren Funktionen.

Gibt es HR-Software, die sich speziell auf Datenschutz fokussiert?

Einige HR-Tools bieten Hosting innerhalb Europas oder sogar innerhalb Deutschlands an und halten sich an die DSGVO-Vorgaben. Bei Personaldaten ist das ein starkes Argument, gerade in regulierten Branchen oder bei strengen Compliance-Vorgaben.

Warum lohnt sich ein Blick über die Funktionen hinaus?

Auch Supportqualität, Update-Zyklen und langfristige Skalierbarkeit sollten in die Wahl einfließen. Ein HR-System begleitet den Betrieb über Jahre hinweg. Technische und organisatorische Anpassungsfähigkeit sind daher oft genauso wichtig wie der aktuelle Funktionsumfang.

Noch mehr spannende HR-Themen:
Fluktuationsrate
Fluktuationsrate

Wenn Mitarbeitende gehen, kostet das neben Know-how auch Zeit, Geld und oft Vertrauen im Team. Die Fluktuationsrate zeigt, wie stabil oder wechselhaft die Belegschaft ist und ob ein Betrieb wirklich

Weiterlesen »
Krankengeld
Krankengeld

Unser umfassende Leitfaden zum Krankengeld erklärt Anspruch, Höhe, Dauer und Beantragung. Erfahren Sie alles über Krankengeld bei längerer Krankheit, für Eltern kranker Kinder und Unterschiede zum Arbeitslosengeld.

Weiterlesen »
Employer Value Proposition
Employer Value Proposition

Wenn es darum geht, potenzielle Bewerber für sich zu gewinnen und bestehende Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden, spielt die Employer Value Proposition eine herausragende Rolle. Als wesentlicher Bestandteil des

Weiterlesen »
Human Resources
Human Resources

Human Resources, oft abgekürzt als HR, beziehen sich auf die Menschen, die in einer Organisation arbeiten. Diese Ressource, die aus Mitarbeitern besteht, ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens.

Weiterlesen »