New Work
Lesezeit: wird berechnet...
08/05/2024
Das Wichtigste in Kürze:
  • New Work steht für modernes Arbeiten mit Sinn, Selbstbestimmung und Entwicklung.
  • Konzepte sind u.a. agile Organisation, Remote Work, flexible Zeiten, Jobsharing und flache Strukturen.
  • Methoden wie Design Thinking, Scrum, Kanban oder OKR fördern Effizienz und Kreativität.
  • Unternehmen wie Otto, dm, Unilever oder Allianz setzen New Work bereits erfolgreich um.
  • Herausforderungen liegen in Kulturwandel, Führung, Kommunikation und Gleichberechtigung.

New Work

New Work ist mehr als nur ein Trendwort im modernen Arbeitsleben. Es steht für eine grundlegende Veränderung, wie wir arbeiten, organisieren und führen. Die Idee geht auf den Sozialphilosophen Frithjof Bergmann zurück, der bereits in den 1980er-Jahren erkannte, dass die traditionelle Arbeitswelt den Bedürfnissen vieler Menschen nicht mehr gerecht wird. Doch was steckt genau hinter New Work? Wie definieren sich New Work Konzepte und Methoden? In diesem Artikel geben wir Ihnen eine umfassende Übersicht.

New Work Definition

New Work bezeichnet ein modernes Arbeitskonzept, das die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, grundlegend verändert. Es geht darum, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der Mitarbeiter Sinn, Kreativität und Selbstbestimmung in ihrer Arbeit finden. Im Kern stehen folgende Werte:

New Work Ansätze im Arbeitsleben
  1. Selbstständigkeit: Mitarbeiter haben die Freiheit, eigenständig Entscheidungen zu treffen.

  2. Sinn: Arbeit sollte mehr sein als nur ein Mittel zum Zweck, sie sollte erfüllend und sinnstiftend sein.

  3. Entwicklung: Individuelle Weiterentwicklung wird gefördert, um das volle Potenzial auszuschöpfen.

New Work Konzepte

New Work Konzepte stehen im Mittelpunkt der neuen Arbeitswelt. Sie definieren die organisatorischen Rahmenbedingungen und die Art der Zusammenarbeit neu. Einige der wichtigsten Konzepte sind:

  1. Agile Organisation: Flexibilität und schnelles Anpassen an Veränderungen stehen im Fokus. Teams organisieren sich selbstständig und arbeiten iterativ, um Lösungen zu entwickeln.

  2. Remote Work: Arbeiten unabhängig vom physischen Büro. Mitarbeiter können flexibel wählen, ob sie von zu Hause, einem Co-Working-Space oder dem Büro aus arbeiten möchten.

  3. Flexible Arbeitszeiten: Starre 9-to-5-Arbeitszeiten werden durch Gleitzeitmodelle, Vertrauensarbeitszeit oder Arbeitszeitkonten ersetzt.

  4. Jobsharing: Zwei oder mehr Personen teilen sich eine Vollzeitstelle und bringen so unterschiedliche Perspektiven ein.

  5. Hierarchiefreie Strukturen: Statt traditioneller Hierarchien setzen Unternehmen auf flache Strukturen oder Holokratie, um Entscheidungsfindung und Innovationskraft zu fördern.
New Work

New Work Methoden

Zur Umsetzung der New Work Konzepte kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, die Teams und Einzelpersonen helfen, effizienter, kreativer und zufriedener zu arbeiten.

  1. Design Thinking: Ein kreativer Ansatz zur Problemlösung, der interdisziplinäre Teams durch verschiedene Phasen wie Empathie, Definition, Ideenfindung, Prototyping und Testing führt.

  2. Scrum: Eine agile Methode, bei der selbstorganisierte Teams in kurzen Iterationen (Sprints) an Produkten oder Projekten arbeiten. Ein Scrum Master begleitet das Team als Coach.

  3. Kanban: Eine Methode zur Visualisierung von Arbeitsprozessen auf einem Kanban-Board, um Arbeitsabläufe kontinuierlich zu verbessern.

  4. OKR (Objectives and Key Results): Eine Zielsetzungsmethode, bei der klare, ambitionierte Ziele (Objectives) mit messbaren Schlüsselergebnissen (Key Results) verknüpft werden.

  5. Achtsamkeitstraining: Förderung der mentalen Gesundheit durch Achtsamkeitstechniken wie Meditation oder Atemübungen, um Stress zu reduzieren und Konzentration zu steigern.

New Work Beispiele

Die praktische Umsetzung der New Work Ideen variiert von Unternehmen zu Unternehmen. Hier sind einige New Work Beispiele:

  1. Otto Group: Die Otto Group setzt auf flache Hierarchien, agile Arbeitsmethoden und flexible Arbeitszeiten, um Innovationen voranzutreiben und Mitarbeiter zu motivieren.

  2. dm-drogerie markt: Bei dm gibt es keine klassischen Hierarchien, stattdessen agieren die Filialen weitgehend selbstständig. Mitarbeiter gestalten ihren Arbeitsalltag und Fortbildungen eigenverantwortlich.

  3. Unilever: Das Unternehmen erlaubt seinen Mitarbeitern weltweit, von jedem Ort aus zu arbeiten. Die Ergebnisse stehen dabei im Vordergrund, nicht die Anwesenheit im Büro.

  4. Allianz: Der Versicherungskonzern hat “New Work @ Allianz” eingeführt, eine Initiative für moderne Bürokonzepte, flexible Arbeitszeiten und Remote Work.
New Work Konzepte

New Work Herausforderungen

Obwohl New Work viele Vorteile bietet, stehen Unternehmen bei der Einführung vor einigen Herausforderungen:

new work kulturwandel

Kulturwandel: Die Umstellung auf New Work erfordert eine Veränderung der Unternehmenskultur, die nicht immer einfach ist.

new work kommunikation

Kommunikation: Bei Remote Work und flexiblen Strukturen muss die Kommunikation besonders gut organisiert sein.

new work leadership

Führung: Führungskräfte müssen lernen, auf Vertrauen statt Kontrolle zu setzen.

new work gleichberechtigung

Gleichberechtigung: Flexible Arbeitsmodelle können zu Ungleichheit führen, wenn z.B. Eltern oder pflegende Angehörige benachteiligt werden.

Fazit

New Work ist mehr als ein Trend – es ist eine Bewegung, die unsere Arbeitswelt nachhaltig verändert. Unternehmen, die New Work Konzepte und Methoden erfolgreich implementieren, profitieren von motivierten, kreativen und produktiven Mitarbeitern. Gleichzeitig erfordert die Transformation einen kulturellen Wandel, der Zeit und Engagement benötigt. Wenn Sie Ihr Unternehmen auf New Work ausrichten möchten, sollten Sie offen für neue Ideen sein und den Dialog mit Ihren Mitarbeitern suchen.

Noch mehr spannende HR-Themen:
Werkstudentenvertrag
Werkstudentenvertrag

Bei einem Werkstudentenvertrag handelt es sich um ein besonderes Vertragsverhältnis, das Arbeitgeber ausschließlich mit immatrikulierten Studenten und Studentinnen eingehen können. Diese müssen hierfür besondere Voraussetzungen erfüllen – im Gegenzug gewinnen

Weiterlesen »
Jobsharing
Jobsharing

Als flexibles Arbeitszeitmodell erfreut sich Jobsharing immer größerer Beliebtheit und bietet sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern Mehrwerte. Wie Unternehmen und Mitarbeiter von dem Modell profitieren, welche verschiedenen Formen es gibt

Weiterlesen »
Potenzialanalyse
Potenzialanalyse

Die Potenzialanalyse ist ein Schlüsselelement für die strategische Entwicklung und das Wachstum von Unternehmen. Sie ermöglicht es, die Fähigkeiten und Entwicklungsmöglichkeiten sowohl von Mitarbeitern als auch der Organisation als Ganzes

Weiterlesen »
Personaleinstellung
Personaleinstellung

Die Einstellung von neuen Angestellten ist für Unternehmen ein wichtiger Schritt. Kommt es zu einer Fehlbesetzung, wirkt sich das nachhaltig auf Kosten- und Arbeitsaufwand aus. Umso entscheidender ist es, dass

Weiterlesen »