In der Metropolregion Hamburg entsteht eine Forschungsanlage der Superlative: Der European XFEL erzeugt ultrakurze Laserlichtblitze im Röntgenbereich – 27 000-mal in der Sekunde und mit einer Leuchtstärke, die milliardenfach höher ist als die der besten Röntgenstrahlungsquellen herkömmlicher Art. Die Anlage hat weltweit einzigartige Eigenschaften und eröffnet völlig neue Forschungsmöglichkeiten für Naturwissenschaftler und industrielle Anwender.
European XFEL befindet sich personell noch im Aufbau. Bis 2014 sollen mehrere hundert Mitarbeiter für das Forschungsprojekt tätig sein. Frühzeitig wollte das Management für die Personalarbeit gewappnet sein, und mit der richtigen Personal Software die Mitarbeiter durch Selfservices und Komfort von Beginn an optimal zu betreuen. Flexibel, bedienerfreundlich, webbasiert, mehrsprachig und schnell lieferbar: Das ging dann nur noch mit rexx HR.
Um die Röntgenblitze zu erzeugen, werden Elektronen zunächst in Paketen auf hohe Energien gebracht und durch spezielle Magnetanordnungen (Undulatoren) gelenkt. Dabei senden die Teilchen Licht aus, das sich immer mehr verstärkt, bis schließlich ein extrem kurzer und intensiver Röntgenblitz entsteht.
Der European XFEL verläuft größtenteils in Tunneln unter der Erde, zu denen drei Betriebsgelände Zugang ermöglichen. Die 3,4 Kilometer lange Anlage reicht von DESY in Hamburg bis in die schleswig-holsteinische Stadt Schenefeld. Dort entsteht ein Forschungscampus, auf dem internationale Teams von Wissenschaftlern mit den intensiven Röntgenblitzen experimentieren werden.